Aktuelle Nachrichten aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur

Bauteile des chinesischen Mobilfunkherstellers Huawei sind umstritten.

Debatte um Ausschluss:
Wie gefährlich ist Huawei?

Gegen den chinesischen Mobilfunkausrüster Huawei gibt es viele Vorbehalte. Geht es um konkrete Risiken oder um Geopolitik?

Emmanuel Macron bei einer Neujahrsansprache an die Armee

Gespräche über Ausbildung:
Schickt Frankreich Soldaten in die Ukraine?

Macron will bei der Unterstützung der Ukraine „neue Wege“ gehen. In Paris erwägt man nun, einige Hundert Militärausbilder ins Kriegsgebiet zu entsenden.
Lindau: Ein Fahrzeug steht von Wasser umgeben auf einer überfluteten Straße am Bodensee.

Wetterexperten warnen:
Jahrhunderthochwasser in Baden-Württemberg möglich

Der Deutsche Wetterdienst ruft für Teile Baden-Württembergs die höchste Warnstufe aus. Ein Landkreis wappnet sich für den Katastrophenfall. Ein Mehrfamilienhaus in Lindau am Bodensee muss evakuiert werden.
Hitlergruß und Hitlerbärtchen zu „L’Amour Toujours“ auf Sylt

„Ausländer raus“-Gesänge:
Mit freundlichen Hitlergrüßen

Seit Oktober 2023 wurden 34 Fälle bekannt, in denen „L’Amour Toujours“ mit der Zeile „Ausländer raus“ gesungen wurde. Ein neuer Trend? In Mecklenburg-Vorpommern kennen sie diese Version seit 15 Jahren.
Seit mehr als 20 Jahren im Gefängnis: Scott Peterson ist für eine Anhörung vor Gericht Mitte März per Video zugeschaltet.

Mordprozess in USA:
Hat Scott Peterson seine hochschwangere Ehefrau wirklich umgebracht?

Das Todesurteil gegen Scott Peterson sorgte vor zwanzig Jahren für weltweites Aufsehen. Denn es mangelte an Beweisen. Später wurde das Urteil in „lebenslänglich“ umgewandelt. Nun hat der Kalifornier eine Chance auf ein neues Verfahren.
Gibt sich betont religiös: Narendra Modi

Wahlmarathon in Indien endet:
Modi umgibt sich mit einem Hauch von Göttlichkeit

Vor dem Ende der Wahl zieht sich Indiens Regierungschef zur Meditation zurück. Der Sieg scheint im sicher, offen ist nur, wie hoch er ausfallen wird.
Einsatzkräfte der Polizei nach dem Messerangriff auf dem Mannheimer Marktplatz

Angriff auf Islamkritiker:
Staatsschutz übernimmt Ermittlungen in Mannheim

Vor Beginn einer Veranstaltung der islamkritischen Bewegung Pax Europa sticht ein Mann mit einem Messer zu. Ein Polizist wird lebensgefährlich verletzt. Bundeskanzler Scholz verurteilt die Gewalt.

Die Regierung agiert abermals kopflos

Ohne Ordnung

Eine wichtige Verbindung bleibt

Trumps Truppe für den Bürgerkrieg

Dann muss Deutschland auch den Taurus liefern

Der Königsmacher könnte zum Königsmörder werden

Die Verschollene

Urlaub ist herrlich

Wie ein Brandbeschleuniger

Phantasie in der Bundesazubiliga

Liveblog zum Krieg in Nahost:
Biden skizziert Israels Vorschlag für Waffenruhe

Deutsche Luftwaffe stellt Hilfsflüge über dem Gazastreifen ein +++ Israel: Rund 300 Hamas-Kämpfer in Rafah getötet +++ Israelisches Militär: Haben volle Kontrolle über Philadelphi-Korridor +++ alle Entwicklungen im Liveblog

Auftritt nach der Verurteilung:
Trump: Wir leben in einem faschistischen Staat

Trump sagt, es sei ihm eine Ehre, den Leidensweg des Angeklagten zu gehen. Biden und eine „Gruppe von Faschisten“ wollten ihn vernichten. Sein Trost: ein Spendenrekord nach dem Schuldspruch.

EM-Ticket ganz nah:
DFB-Frauen besiegen Polen nach Startschwierigkeiten

Deutschland startet schwach in die erste Halbzeit. Die Defensive wirkt gegen Polen überfordert. In der zweiten Hälfte drehen die DFB-Frauen auf – nun sind sie einen Schritt näher an der EM-Qualifikation.

Olympische Spiele:
Tschetschene wegen Anschlagsplan in Frankreich festgenommen

Der 18 Jahre alte Tschetschene soll Angriffe auf Zuschauer und Polizisten bei den Olympischen Spielen geplant haben. Die französische Staatsanwaltschaft sieht Verbindungen zur Terrorvereinigung Islamischer Staat.
FAZ+ am Wochenende
Besser haushalten: Wer sparen will, sollte sich erst einmal einen Überblick über seine Finanzen verschaffen (Symbolbild).

Gutverdiener in Geldnot:
„10.000 Euro im Monat reichen nicht – was tun?“

Ein Ehepaar verdient ordentlich und hat trotzdem am Monatsende nichts übrig. Bald brauchen sie ein neues Auto und müssen plötzlich sparen. Diese Kniffe können helfen, das Thema anzugehen.

Bauchspeicheldrüsenkrebs:
Das stille Risiko im Oberbauch

Erfahrung Photovoltaikanlage:
Zehn Jahre Sonne

Helen Mirren verkörpert die israelische Ministerpräsidentin Golda Meir.

Kinofilm „Golda“:
Ihr Ziel war das Überleben Israels

Weissagung am Straßenrand: Auch in einer von Stephen Kings Geschichten ist ein plötzlich dort auftauchendes Schild von großer Bedeutung.

Erzählungen von Stephen King:
Zwei Meilen bis zum Antwortmann

Krieg in der Ukraine
Polens Digitalisierungsminister Krzysztof Gawkowski bei einer Konferenz zu Cybersicherheit in Warschau (Archivbild).

Ukraine-Liveblog:
Polen vermutet Russland hinter Falschmeldung zur Teilmobilisierung

Ukraine darf deutsche Waffen gegen Ziele in Russland einsetzen +++ China will nicht an Friedenskonferenz teilnehmen +++ Mehrere Tote bei Raketenangriff auf Charkiw +++ USA: Chinas Russland-Unterstützung bedroht auch Europa +++ alle Entwicklungen im Liveblog

Ukraine darf angreifen:
Dann muss Deutschland auch den Taurus liefern

Deutsche Waffen gegen Russland:
Wie die Scholz-Regierung ihren Kurs änderte

Laut Medienanwalt Felix Damm rechtswidrig: Die Bild zeigt die „Ausländer raus“-Sänger unverpixelt.

Die Sylt-Gröler am Pranger:
Schande über sie!

Die Rassismus-Gröler von Sylt sind erkannt, benannt und sozial geächtet worden. Die Methode, mit der das geschieht, nennt sich „Doxing“. Ist das angemessen?
Der ehemalige amerikanische Präsident Donald Trump am Freitag im Trump Tower in New York

Trumps Schweigegeld-Prozess:
Schuldig. Schuldig. Schuldig.

Donald Trump ist in New York in allen 34 Anklagepunkten verurteilt worden. Der Tag vor Gericht, der das Potential hat, alles in diesem Wahljahr zu verändern.
Hier geht noch was: Dax in Frankfurt.

Nachholbedarf:
Deutsche Aktien sind historisch günstig

Nicht nur dem Dax wird Aufholpotential bescheinigt. Vor allem Nebenwerte sind gerade günstig zu haben. Erste Analysten sprechen von einer Gewinnwende.
Taktik statt Besserwisserei: Manchmal kann das im Beruf für Hochbegabte eine gute Strategie sein.

Hochbegabung und Karriere:
Zu viel im Kopf

Umständlich, besserwisserisch, detailverliebt – über Hochbegabte gibt es viele Klischees. Tatsächlich haben sie es im Beruf nicht immer leicht. Woran das liegt und was hilft.

„Fridays for Future“:
Klimastreik vor Europawahl

Gesundheitsminister Lauterbach sagte kürzlich, demnächst seien erstmals gleichzeitig zwei Generationen pflegebedürftig. Das treibt die Kosten.

F.A.Z. exklusiv:
Bald 51 Prozent des Bruttolohns für Sozialabgaben?

Erste Prognosen erwarten schon einen Anstieg auf 50 Prozent des Bruttolohns bis 2040. Es könnte noch schneller noch schlimmer kommen, erwartet der Verband der Privaten Krankenversicherung.
Schön und stimmungsvoll, aber in die Jahre gekommen: das Frankfurter Waldstadion, so wie es sich heute präsentiert.

Fußball:
Braucht Frankfurt ein neues Stadion?

Die Arena in Frankfurt gilt als eine der schönsten des Landes. Und doch gibt es Stimmen, die mahnen, man solle langsam über einen Neubau nachdenken.
Bundestrainer Horst Hrubesch trifft mit den DFB-Frauen um Marina Hegering zunächst auf Polen.

DFB-Frauen im Terminstress:
Wenig Zeit, um Kraft zu sammeln

Urlaub zwischen Polen und Paris: Die DFB-Frauen erwartet in den kommenden Wochen eine Terminhatz. Vor und nach der Sommerpause stehen jeweils zwei Spiele in der EM-Qualifikation an.
Wien: Martin Sellner, damals Chef der rechten „Identitären Bewegung“ in Österreich, nimmt an einem Pressetermin teil (Archivbild).

Eilantrag stattgegeben:
Rechtsextremist Sellner darf vorerst weiter einreisen

Das bundesweite Einreiseverbot gegen den rechtsextremen Aktivisten Sellner aus Österreich gilt vorerst nicht. Das Verwaltungsgericht in Potsdam sieht vor allem Fehler in der Begründung.
Bundeskanzler Olaf Scholz am 31. Mai 2024 in Erfurt bei einer Podiumsdiskussion mit der Präsidentin des Deutschen Caritasverbands, Eva Maria Welskop-Deffaa

Aktivisten beim Katholikentag:
„Wo, wo, wo ist der Klimakanzler?“

Die Letzte Generation stört auf dem Katholikentag eine Podiumsdiskussion mit dem Kanzler. Der lässt sich nicht aus der Ruhe bringen und ruft dazu auf, den öffentlichen Raum und die Meinungsfreiheit zu verteidigen.
Hamburg: Menschen protestieren während des Klimastreiks von Fridays for Future anlässlich der Europawahl.

„Fridays for Future“-Demos:
„Klimaleugner dürfen keine Koalitionspartner sein“

Kurz vor der Europawahl demonstrieren zehntausende Aktivisten in mehr als 100 deutschen Städten für härtere Maßnahmen zum Klimaschutz. Auch der Rechtsextremismus kommt zur Sprache.
Die beiden Bundessprecherinnen der Grünen Jugend, Katharina Stolla und Svenja Appuhn

Vor der Europawahl:
Grüne werben für Europa – ihre Jugend für eine linke Utopie

Eine Woche vor der Europawahl spricht die Partei über ihre Ausrichtung. Es geht um die EU, die Asyl- und die Verteidigungspolitik.
Enthält auch Mais: Corona-Bier

AB Inbev:
Hasseröder braut Corona-Bier

Der weltgrößte Bierkonzern AB Inbev braut Corona-Bier jetzt auch in Deutschland. In der Hasseröder-Brauerei in Wernigerode.
Werk von BYD in China

Handelsstreit:
Chinas Autohersteller zittern vor europäischen Zöllen

Eine Untersuchung zeigt: EU-Zölle auf chinesische E-Autos würden Importe aus dem Land erheblich reduzieren. Die Bundesregierung ist uneins über das Vorgehen.
Hamsteralarm: Auf diesem Acker will Intel eine Chipfabrik errichten.

Intel-Fabrik bei Magdeburg:
Acht Hamster, 500 Hektar und eine 30-Milliarden-Euro-Investition

Bei Magdeburg will Intel die größte Chipfabrik Europas bauen. Die Pläne sind gemacht, die Finanzierung steht. Doch noch sind ein paar Hürden aus dem Weg zu räumen – unter anderem wird ein „Bekenntnis zum Feldhamster“ gefordert.
Nicola Fuchs-Schündeln

Ökonomin Fuchs-Schündeln:
„Nicht nur die Generation Z will weniger arbeiten“

Später in Rente, das Ehegattensplitting reformieren und Bildungsinvestitionen von der Schuldenbremse ausnehmen – Nicola Fuchs-Schündeln, die künftige Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin, hat klare Rezepte, was sich in Deutschland ändern muss.
Im Artikel 4 der kürzlich verabschiedeten KI-Verordnung steht, dass Anbieter und Betreiber von KI-Systemen ihr Personal mit KI-Kenntnis versorgen müssen – „nach bestem Wissen und Gewissen“. Wie sie das anstellen, dazu sagt die Verordnung nichts.

EU-Verordnung KI:
Brauchen Unternehmen jetzt einen „KI-Beauftragten“?

Die EU-Verordnung zu Künstlicher Intelligenz ist gerade formell verabschiedet, schon erschafft sie ein neues Berufsbild. Doch was wie eine Rechtspflicht klingt, ist keine.
Forscher der Universität Chicago stellten fest, dass das KI-Modell GPT-4 und menschliche Analysten effektiv zusammenarbeiten können.

Finanzen:
KI schon besser als menschliche Analysten

GPT-4 kann die finanzielle Performance von Unternehmen besser vorhersagen, weil die KI nicht voreingenommen oder ineffizient ist. Der Mensch kann allerdings wertvollen Kontext zuliefern. Zusammen liefern Mensch und Maschine die besten Ergebnisse
Die zwei Bilder des Jungen haben im Laufe der Zeit gelitten, tiefe Risse sind auf dem Fotopapier rechts sichtbar.

Gadget der Woche:
So repariert Künstliche Intelligenz lieb gewonnene Fotos

Jeder von uns hat vermutlich dieses eine Foto in der Brieftasche oder an der Wand, das einen lieben Verwandten oder eine besondere Szene aus der persönlichen Geschichte zeigt – zerknittert, verblichen, geknickt, aber egal: Der Moment zählt. Neuerdings kann Künstliche Intelligenz (KI) solche beschädigten Bilder immer besser reparieren.
Christian Lindner (FDP) erklärt am Mittwoch die Kabinettsbeschlüsse zur Rente

Börsenwoche:
Wir werden alle Aktienprofiteure

125 Jahre nach dem Siemens-Börsengang und 75 Jahre nach Verkündung des Grundgesetzes plant das gesetzliche Rentensystem in Deutschland erste Schritte auf dem Aktienmarkt.
Olaf Scholz bei Eli Lilly

Scherbaums Börse:
Eli Lilly: Börsenstar dank Abnehmwahn

Der Abnehm- und Schönheitswahn macht auch an der Börse nicht halt. Doch statt Diäten stehen inzwischen Medikamente im Fokus. Was für Diabetes gut ist, hilft offenbar auch bei der Gewichtsreduktion.
EZB-Präsidentin Christine Lagarde wird in der kommenden Woche den Zinsentscheid der Notenbank verkünden.

Vor der EZB-Zinsentscheidung:
Die Inflation im Euroraum steigt auf 2,6 Prozent

Nächste Woche dürfte die Europäische Zentralbank trotz allem die Leitzinsen erstmals seit langem senken. Was hört man aus dem EZB-Rat, wie es danach mit den Zinsen weitergehen wird?
Neulinge sollten ihre erste Geldanlage so einfach und beherrschbar wie möglich gestalten.

Vermögensaufbau:
Wie lege ich 100.000 Euro an?

Ob Verdienst, Erbe oder Schenkung – plötzlich ist Geld auf dem Konto. Hier kommt ein Plan für das erste Investment. Die Finanzen-Kolumne „Über Rendite“.
Glaubt an handwerkliche Vielseitigkeit: Lawrence Power

Bratschist Lawrence Power:
Ich will, dass mehr Musik entsteht

Ein rauer Ton ist nötig: Der britische Bratschist Lawrence Power will als Künstler und Auftraggeber einwirken auf einen Klassik-Betrieb, der auf der Stelle tritt. Am 1. Juni eröffnet er die Ludwigsburger Schlossfestspiele.
Franz Kafka um 1922 in Prag

Kafka-Schau in Oxford:
Verbrennen oder veröffentlichen

Nach Marbach öffnet die nächste große Kafka-Ausstellung im hundertsten Todesjahr: „Making on an Icon“ in der Bodleian Library, die den weltweit größten Bestand an Handschriften des Schriftstellers bewahrt.
Die legitime Option zur Thüringer Bratwurst: Christopher Weigel richtet als Hamburger am liebsten Fisch kunstvoll an.

Erfurts bestes Restaurant:
Auf zur einsamsten Insel der Welt

Seit vielen Jahren ist das „Clara“ Erfurts bestes Restaurant, und dank des jungen Chefkochs Christopher Weigel weht jetzt der Wind der weiten Welt durch Thüringens behagliche Beschaulichkeit. Die Kolumne „Geschmackssache“.
Demonstranten mit einem SPD-Schild während einer Demonstration gegen die extreme Rechte und zur Verurteilung von Angriffen auf Politiker.

Gewalt gegen Politiker:
Demokratie ist Arbeit, keine Party

Wahlkämpfende Politiker werden bedrängt, genötigt, beschimpft, geschlagen. Was wollen aber die Täter, und wer stachelt sie an? Bei jeder Gelegenheit die Demokratie zu feiern und zu beschwören: Das wird wenig helfen.
Vorreiter bei der Personalreform: die Humboldt-Universität Berlin

Humboldt-Philosophie:
Institut ohne Mitarbeiter

Die Philosophen der Humboldt-Universität sind Vorreiter bei der Abschaffung der Lehrstühle. Welche Erfahrungen hat man damit gemacht?
Der CDU-Politiker Jens Spahn beim Blick in die Datenzukunft

KI und Politikberatung:
Gutachten aus der Blackbox

Die Debatte über den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der wissenschaftlichen Politikberatung nimmt Fahrt auf. Dürfen sich Politiker auf künstlich generierte Gutachten verlassen?
In der Baubranche hat das Beschäftigungsbarometer nachgegeben.

Ifo-Auswertung:
„Die Nachfrage nach Arbeitskräften bleibt eher schwach“

Viele deutsche Unternehmen sind mit Neueinstellungen eher noch zurückhaltend. Bergauf geht es nur in vereinzelten Branchen.
Trainer Edin Terzic (rechts) gibt letzte Anweisungen vor dem Champions-League-Finale.

Champions-League-Finale:
Dortmund will es möglichst einfach halten

Borussia Dortmund muss sich für das Champions-League-Finale gegen Real Madrid nicht neu erfinden. Die Rolle als Außenseiter soll wieder passen. Mancher fühlt sich an die Sensation von 1997 erinnert.
Rafael Nadal verlässt den Tennis-Platz. Und was kommt jetzt?

Zukunft von Rafael Nadal:
Die Weite der Welt am Ende der Reise

Was erwartet Rafael Nadal vom Leben, wenn die Tenniskarriere tatsächlich vorüber ist? Am liebsten würde der Spanier mit Frau und Sohn weiter von Turnier zu Turnier jetten. Findet er einen Plan für den Ruhestand?
Tim Walter hat eine neue Anstellung gefunden.

Fußball-Transferticker:
Tim Walter wird Trainer in England

Schalke verpflichtet ehemaligen Bayern-Torhüter +++ Boateng spielt künftig für Linz +++ Bochum verabschiedet zehn Spieler +++ Leipzig und Angelino trennen sich +++ Alle Infos im Transferticker.
Mit 38 Jahren Cheftrainer beim größten Klub in Deutschland: Vincent Kompany

Vincent Kompany und Co.:
Phantasie in der Bundesazubiliga

So jung wie kommende Saison waren die Trainer der Top-Vereine in der Fußball-Bundesliga noch nie. Das ist Ausdruck einer Schwäche – aber kein Nachteil.
Die Bahncard 25 und 50 gibt es vom 9. Juni an nur noch digital. Vorhandene Plastikkarten können bis zu dem aufgedruckten Gültigkeitsende genutzt werden.

Bahncard und Kabelfernsehen:
Das ändert sich im Juni für Verbraucher

Im Juni wird gewählt, die Bahncard 25 und 50 gibt es fortan nur noch digital – und Millionen Mieter müssen bis Ende des Monats geklärt haben, wie sie mit den anstehenden Änderungen beim Kabel-TV umgehen. Ein Überblick.
Alexander Zverev (Mitte) und seine damalige Partnerin Brenda Patea im Juni 2020 in Belgrad

Prozess gegen Alexander Zverev:
Geht es um Geld oder um Gerechtigkeit?

Tennisprofi Alexander Zverev wird von der Berliner Staatsanwaltschaft beschuldigt, seine Ex-Freundin gewürgt zu haben. Zum Prozessauftakt in Berlin bestreiten seine Verteidiger die Vorwürfe. Sie werfen der Influencerin Lügen vor.
Sommerliche Temperaturen im Frühjahr an der Isar in München (Bayern)

Deutscher Wetterdienst:
Frühjahr 2024 ist wärmstes seit Beginn der Aufzeichnungen

3,1 Grad höher im Vergleich zur vorindustriellen Zeit: Der DWD meldet einen weiteren Temperaturrekord. Der März sei wie ein typischer April gewesen.
Die Überlebenden seien völlig traumatisiert, sagt Justine McMahon von der Hilfsorganisation Care International.

Erdrutsch in Papua-Neuguinea:
„Es könnte Jahre dauern, alle Leichen zu finden“

Eine Woche nach dem Erdrutsch in Ozeanien wurden nicht mal ein Dutzend Leichen geborgen. Die Bergungsarbeiten sind extrem schwierig. Eine Expertin sagt, man werde wohl nie wissen, wie viele Hunderte oder Tausende unter dem Geröll liegen.
Auch Robert Redford trug als aufstrebender Schauspieler in  den Sechzigerjahren den Jumper over Shoulder.

Nach Vorfällen auf Sylt:
Kann man den Schulter-Pulli noch tragen?

Seit den rassistischen Gesängen auf Sylt ist auch der Schulter-Pulli in Misskredit geraten. Unsere Autorin fragt sich: Darf man dieses Upper-Class-Insignium jetzt noch tragen? Sie kommt zu einer klaren Antwort in der Kolumne „Modeerscheinung“.
Jermaine, Frieder, Linus, Julian, Luka (hinten, von links nach rechts) und Armin (vorne) als Punks

Germany’s Next Topmodel:
Der größte Nominierungsskandal der GNTM-Historie

Skandal im Plärrbezirk: In Folge 16 wirft Heidi Klum ein langjähriges Credo über den Haufen – und eine eigentlich erfolgreiche Kandidatin raus. Was ist da los?

F.A.Z. Podcast für Deutschland:
Trump schuldig: Wie nach dem Urteil die Stimmung kippt

Nach dem historischen Schuldspruch gegen den amerikanischen Ex-Präsidenten Donald Trump sind die Republikaner auf den Barrikaden. Gemeinsam wettern sie gegen die Justiz.
Fronleichnamsprozession am Münchner Odeonsplatz

Wie erkläre ich’s meinem Kind?:
Warum nicht alle Christen dieselben Feiertage haben

Gerade hatten die Menschen in manchen Teilen Deutschlands einen Tag frei, andere müssen einfach weiter in die Schule und zur Arbeit, als wäre nichts. Das hat mit Unterschieden zu tun, die am Fronleichnamsfest gut zu sehen sind.
Dieses vom Solar Dynamics Observatory der NASA bereitgestellte Bild zeigt eine Sonneneruption, die als Sonnensturm bei entsprechenden Konstellationen die irdische Technik beeinträchtigen kann.

F.A.Z. Wissen – der Podcast:
Sonnenstürme: Über den Balanceakt bei Gefahren aus dem All

Polarlichter am Himmel sind ein Spektakel, aber dahinter verbergen sich Sonnenstürme, vor denen gewarnt wird. Ist die Sorge vor kaputten Navis, abstürzenden Satelliten und Blackout gerechtfertigt?
Spiele
Liebt Alte Musik in Theorie und Praxis: Cembalistin Eva Maria Pollerus

Frankfurter Musikhochschule:
„Jedes Instrument ist eine eigene Persönlichkeit“

Was eigentlich ist „Alte Musik“? Und wie lernt man das? Eva Maria Pollerus von der Frankfurter Musikhochschule erklärt es.
Brückentag: Die neue Stahlbogenbrücke für die Regionaltangente West ist am Gleisdreieck am Stadion in ihre Position gehoben worden.

Regionaltangente West:
Brücke am Frankfurter Stadion in Position geschoben

Mehr als 1000 Tonnen wiegt die Brücke für die Regionaltangente West, die eingeschoben worden ist.
Hochwasser: An mehreren Orten könnte Wasser über die Ufer treten.

Hessen:
Hochwasserlagen für Rhein und Neckar erwartet

An den hessischen Abschnitten von Rhein und Neckar soll es am Wochenende zu im Schnitt alle 20 Jahre auftretenden Hochwassern kommen. Experten zufolge werden mehrere Meldestufen überschritten.
Unterirdisch: Wer am Mathildenplatz geradeaus in den Straßentunnel unter dem Luisenplatz fährt, kommt auf der Hügelstraße wieder ans Tageslicht.

Vekehr in Darmstadt:
Der Citytunnel besteht die Feuerprobe

Der Tunnel unter dem Luisenplatz in Darmstadt kann weiter benutzt werden. Die unterirdische Durchfahrt ist wichtige Verbindung als Teil des Innenstadtrings.
Spieglein, Spieglein an der Wand, wer hat den coolsten Trainer im ganzen Land? Hersteller Vaha bietet einen Fitnessspiegel für zu Hause an. In der Ausführung „S“ ist er 1,50 Meter hoch und kann wie ein Bild an die Wand gehängt werden. Über einen 32-Zoll-Bildschirm mit Full-HD-Auflösung wählen Sportbegeisterte Work-outs, Livekurse und persönliche Trainings mit echten Coaches aus. Eine 120-Grad-Kamera von Sony stellt den visuellen Blickkontakt her, Lautsprecher geben Anweisungen oder Musik wieder. Der Spiegel verfügt über Bluetooth und kann über Wi-Fi oder Ethernet mit dem Internet verbunden werden. Auch beim Preis kommt man ins Schwitzen: 2000 Euro, inklusive einjähriger Mitgliedschaft. (johi.)

5 Bilder

Fünf am Freitag:
Aus Alt reib Neu

Der Fitnessspiegel coacht, der Sonderpädagoge liebt Oldtimer, Eve arbeitet mit Google zusammen, die Abreibung für Äpfel und Parmesan, das Notebook mit KI: Das sind unsere Neuheiten aus der Technikkiste.
Ein Sturm zieht auf: Die neue Rocket 3 Storm von Triumph verdunkelt den Himmel.

Test: Triumph Rocket 3 Storm:
Wer eine Rocket kauft

Die Triumph Rocket 3 Storm und der dickste aller Motorradmotoren werden Sturm ernten. Gleichzeitig ist sie ein Vorbild an Sanftheit und Kontrollierbarkeit – solange sie jemand mit Erfahrung im Griff hat.
Verschwindet aus der Natur: Bachforellen brauchen flache Gewässer zum Laichen und bewachsene Ufer als Versteck.

Angler:
Mein Fisch verschwindet

Zu warmes Wasser und verbaute Flussläufe gefährden die heimische Bachforelle. Ein Angler beschreibt, wie er an der Modau für die Art kämpft.
Das auf einer Atlas-V-Rakete der United Launch Alliance montierte CST-100 Starliner-Raumschiff von Boeing.

Mit Nasa-Astronauten:
„Starliner“-Raumschiff soll zu erstem bemanntem Testflug aufbrechen

Eigentlich hätte es vor Jahren schon starten sollen, nun soll diesen Samstag das Raumschiff „Starliner“ mit Nasa-Astronauten zu seinem ersten bemannten Flug aufbrechen. Eine weitere Verschiebung ist jedoch nicht ausgeschlossen.
Dieses vom Solar Dynamics Observatory der NASA bereitgestellte Bild zeigt eine Sonneneruption, die als Sonnensturm bei entsprechenden Konstellationen die irdische Technik beeinträchtigen kann.

F.A.Z. Wissen – der Podcast:
Sonnenstürme: Über den Balanceakt bei Gefahren aus dem All

Polarlichter am Himmel sind ein Spektakel, aber dahinter verbergen sich Sonnenstürme, vor denen gewarnt wird. Ist die Sorge vor kaputten Navis, abstürzenden Satelliten und Blackout gerechtfertigt?
Und wenn nicht alles rausgeht? Schlussverkauf beim Modehändler Hallhuber

„Fast Fashion“:
Schluss mit Wegwerfen!

Die EU verbietet die Vernichtung gebrauchsfähiger Kleidung. Müssen Onlinehändler und Marken ihr Geschäftsmodell überdenken?
Elektrolyseur von Air Liquide in Oberhausen

Energiewende:
Kabinett treibt Ausbau von Wasserstoff-Projekten voran

Schnellere Genehmigungen sowie Milliarden-Beihilfen für Airbus, BMW und Co: Die Politik treibt den Ausbau der Wasserstoffwirtschaft voran. Trotzdem wird Deutschland auf Lieferungen aus dem Ausland angewiesen bleiben.
Robert Habeck verteidigte die Entscheidung.

Beschluss der Ampel:
CO₂ darf im deutschen Meeresboden verschwinden

Das Kabinett macht den Weg zur Abscheidung, Speicherung und Nutzung von Treibhausgasen frei. Umweltorganisationen kritisieren, Deutschland knicke vor der fossilen Lobby ein. Die Wirtschaft lobt die Entscheidung – und denkt schon weiter.
Metamorphose:
  Das Leben kehrt erst im Sommer in das Bergdorf Kalarites zurück.

Authentisches Griechenland:
Im Land der letzten Halbnomaden

Jeden Sommer zieht eine Hirtenfamilie mit ihren Schafen aus dem Flachland Griechenlands auf die Bergweiden ihres abgelegenen Heimatdorfes. Während es bergab geht mit der Viehzucht, geht es mit dem Tourismus bergauf.
Winzer Egon Müller vom Scharzhof (Saar)  in seinem Weinberg

Reiner Wein:
Mit Liebe allein schützt man keine Reben

Die Kälte hat im Frühjahr teils große Teile der Traubenernte vernichtet. Jetzt kämpfen Winzer mit der anhaltenden Feuchtigkeit. Was heißt das für die diesjährige Weinernte?
Dinosaurier gehören zu den erfolgreichsten Spielfiguren der Marke Schleich - die Modelle entstehen bislang in Schwäbisch Gmünd, das soll sich nun ändern.

Spielwarenhersteller:
Schleich gibt Stammsitz auf und verlagert Zentralabteilungen ins Ausland

Nach einem Umsatzeinbruch und einem Chefwechsel steht der Spielwarenhersteller vor einem größeren Umbau. Das Unternehmen zieht mit seiner Zentrale nach München und verlagert größere Abteilungen nach Prag.
Auch eine ausgewogene Ernährung gehört zur Gesundheitsvorsorge.

Gesundheit:
Wissenschaftler fordern Vorsorge-Initiative für Deutschland

Wie lässt sich die Gesundheit der Menschen verbessern? In Berlin diskutierten Experten wie Gesundheitsminister Karl Lauterbach und Ethikerin Alena Buyx frühere Versäumnisse und was hierzu nötig ist.
Mit ihrem Container-Garten Sanctum hat die deutsche Designerin Sonja Kalkschmidt in London Eindruck gemacht.

Containergärten:
Klein, aber königlich

Edles Grün, gebranntes Holz: Gartendesignerin Sonja Kalkschmidt holt mit ihrem nur zehn Quadratmeter ­großen Containergarten eine Goldmedaille bei der Chelsea Flower Show. Und dann schauen unverhofft noch zwei Royals vorbei.
Wie eine Böe im Getreidefeld: Günther Ueckers Nagelrelief „Weißer Wind“, 1990,  110 mal 90 mal 17,5 Zentimeter, Taxe 300.000 bis 500.000 Euro

Auktionen in Köln:
Schlagkräftige Zeitgenossen

Zeitgenössische Kunst dominiert den „Evening Sale“ des Kölner Auktionshauses Van Ham. An der Spitze steht Günther Uecker mit zwei Nagelreliefs. Doch auf Freunde von Emill Nolde werden fündig.
Jede Menge Platz für Ambitionen: Das renovierte Grand Palais in Paris ist während der Olympischen Spiele Austragungsort von Fecht- und Taekwando-Wettkämpfen - und im Herbst der Art Basel Paris.

Art-Basel-Messe in Paris:
Neuer Name, größeres Ego

Als der Kunstmessegigant Art Basel vor zwei Jahren in der französischen Hauptstadt drängte, trat er mit umständlichem Namen noch leise auf. Damit ist nun Schluss: Aus der Paris+ par Art Basel wird die Art Basel Paris.
Spitzenlos: Ernst Ludwig Kirchners Ölbild „Heuernte“, 1924/1926, Öl auf Leinwand, 90 mal 120 Zentimeter, Taxe 700.000 bis 900.000 Euro

Sommerauktionen in Berlin:
Bereit für die erste Ernte

Wenn Zurückhaltung auf dem Kunstmarkt herrscht, ist Fingerspitzengefühl gefragt. Das Berliner Auktionshaus Grisebach setzt bei seinen Sommerauktionen auf eine präzise Auswahl.
Arbeiten in der Stadt: „Moderne Büros in zentralen Lagen werden weiterhin Erfolg haben.“

Gewerbeimmobilien in Not:
„Das Homeoffice befeuert die Büroqualität“

Die Büronachfrage wandelt sich auch in Deutschland. Der Pfandbriefbank-Vorstand Thomas Köntgen spricht über die Risiken für Immobilien und schwierige Kredite.

Öffnen

Neue Häuser:
Neues Leben in der alten Schreinerei

Ein junges Paar kauft ein Haus, um es abzureißen. Sanieren? Viel zu aufwendig, denken die beiden. Und tun es dann doch. Haben sich die Mühen gelohnt?
Vision: So könnte das „Klimaschutzquartier“ Hilgenfeld aussehen.

Neubauprojekte:
Wie es beim Wohnungsbau in Frankfurt weitergeht

Seit 2013 wird am Neubaugebiet Hilgenfeld im Frankfurter Norden geplant. Nächstes Jahr könnte es mit dem Bau der ersten Wohnungen losgehen.

Öffnen

Neue Uhren:
Zeit ist Geld

Limitiert, poliert, raffiniert: 17 Uhrenneuheiten dieses Frühjahrs von Breitling bis Rolex – und was sie kosten

Öffnen

Radveranstaltung in den Dolomiten:
Welcher Radfahrtyp sind Sie?

Im Juni wird der Sellaronda Bike Day volljährig. Mittlerweile zieht die Fahrrad-Veranstaltung in den Dolomiten ein sehr buntes Publikum an – das liegt auch an den unterschiedlichen Fahrrad-Arten. Eine Typologie.

Öffnen

Naturphänomen:
Für Manhattanhenge stehen die New Yorker still

Dieser Sonnenuntergang bringt den Verkehr zum Erliegen: Jeden Sommer bestaunen Tausende das Naturschauspiel in den Straßenschluchten Manhattans.