Ansicht anpassen

Entwurf

AUSGABENÜBERSICHT
Paradising im Religionsunterricht Ausgabe Nr. 1/2024
Ostern Ausgabe Nr. 4/2023
Exodus Ausgabe Nr. 3/2023
Wahrheit und Lüge Ausgabe Nr. 2/2023
Gesundheit Ausgabe Nr. 1/2023
Hoffnung Ausgabe Nr. 4/2022
Literatur im Religionsunterricht Ausgabe Nr. 3/2022
Fragen am Ende des Lebens Ausgabe Nr. 2/2022
Individuum und Gemeinschaft Ausgabe Nr. 1/2022
Gewissen Ausgabe Nr. 4/2021
Toleranz Ausgabe Nr. 3/2021
Messias – Christus – Pantokrator Ausgabe Nr. 2/2021
Zukunft Ausgabe Nr. 1/2021
Franziskus von Assisi Ausgabe Nr. 4/2020
Digitalisierung im RU Ausgabe Nr. 3/2020
Bibel Ausgabe Nr. 2/2020
Gott Ausgabe Nr. 1/2020
Zeit Ausgabe Nr. 4/2019
Weihnachten Ausgabe Nr. 3/2019
Kirche(n) entdecken Ausgabe Nr. 2/2019
Menschsein verpflichtet Ausgabe Nr. 1/2019
Im Kapitalismus leben Ausgabe Nr. 4/2018
Gleichnisse Jesu als Rede von Gott Ausgabe Nr. 3/2018
Auf der Suche nach Sinn Ausgabe Nr. 2/2018
Albert Schweitzer Ausgabe Nr. 1/2018
Schulgottesdienste Ausgabe Nr. 4/2017
Bibel erzählen Ausgabe Nr. 3/2017
Kreuzestheologie Ausgabe Nr. 2/2017
Dem Fremden begegnen Ausgabe Nr. 1/2017
Ethisches Lernen Ausgabe Nr. 4/2016
Scham
Scham Ausgabe Nr. 3/2016
Reformation – was bleibt?
Reformation – was bleibt? Ausgabe Nr. 2/2016
Leistungsbewertung im RU
Leistungsbewertung im RU Ausgabe Nr. 1/2016
Christenverfolgung
Christenverfolgung Ausgabe Nr. 4/2015
Aspekte des Menschseins
Aspekte des Menschseins Ausgabe Nr. 3/2015
Abendmahl
Abendmahl Ausgabe Nr. 2/2015
Die Macht der Bilder
Die Macht der Bilder Ausgabe Nr. 1/2015
Jerusalem
Jerusalem Ausgabe Nr. 4/2014
Gnade
Gnade Ausgabe Nr. 3/2014
Religionen in China
Religionen in China Ausgabe Nr. 2/2014
Krieg und Frieden
Krieg und Frieden Ausgabe Nr. 1/2014
Zum Glück
Zum Glück Ausgabe Nr. 4/2013
Freiheit
Freiheit Ausgabe Nr. 3/2013
Filme im Religionsunterricht
Filme im Religionsunterricht Ausgabe Nr. 2/2013
Himmel
Himmel Ausgabe Nr. 1/2013
Dem Leiden begegnen- Theodizee
Dem Leiden begegnen- Theodizee Ausgabe Nr. 4/2012
Tier und Mensch
Tier und Mensch Ausgabe Nr. 3/2012

Über entwurf

Religion vermitteln und verstehen

Bereichere deinen Religionsunterricht mit den erprobten Unterrichtsideen und abwechslungsreichen Materialien des entwurf.

Jede Ausgabe widmet sich einem relevanten Thema und zeigt dir fundierten Unterricht von der Grundschule bis zum Abitur. Dafür erhältst du abwechslungsreiche Materialien (neben Arbeitsblättern auch Poster, Karteikarten, Folien etc.), gut durchdachte, erprobte Unterrichtsvorschläge, die die Schüler in den Mittelpunkt stellen, einführende Artikel, die dir Hintergrundwissen vermitteln und deinen eigenen Horizont erweitern.

entwurf – die Unterstützung für Lehrerinnen und Lehrer, Aus- und Fortbilder und Referendare gleich welcher Konfession.

Klassenstufe: 
alle Schulstufen, vor allem Sek. I und II 

 

  •  NEU: entwurf digital kostenlos für Abonnenten – Zur Anleitung | Zum Log-in
  • Richtungsweisende, praxiserprobte Unterrichtsmodelle für Sek I und II
  • Fachdidaktisches Grundlagenwissen für die Unterrichtspraxis
  • Theologische und religionspädagogische Impulse
  • Digitale Ausgabe mit editierbaren Arbeitsblättern zum Download 

Das Abonnement enthält:

  • 4 Themenhefte im Jahr 
  • inklusive digitaler Ausgaben mit bearbeitbaren Materialien
  • die Abonnenten-Extras Friedrich Jahresheft und das Magazin SCHÜLER
  • 33% Preisvorteil gegenüber dem Einzelverkauf
Paradising im Religionsunterricht
Aktuelles Heft Paradising im Religionsunterricht

Das Konzept „Paradising“ knüpft an die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in schöpfungstheologischer Perspektive an und verbindet sie mit der Intention der Stärkung von Selbstwirksamkeit und…

Ausgabe kaufen

89,95 EUR / Jahr Preise jeweils zzgl. Versandkosten


entwurf - auch digital verfügbar

Friedrich+ Religion – Alle Inhalte in einem Paket

Damit du deinen Religionsunterricht reibungslos von überall aus vorbereiten kannst, gibt es entwurf auch digital. Du erhältst Zugang zu allen Inhalten der aktuellen und vergangenen Publikationen von:

  • Religion 5-10
  • entwurf

Deine Vorteile

  • Digitaler Vollzugriff auf die Inhalte der Zeitschriften Religion 5-10 und entwurf inkl. Archiv
  • Innovative Materialien zum Download
  • Fachbezogene Onlineseminare

30 Tage für 1 € testen


entwurf

Konzept

Der entwurf ist eine der auflagenstärksten religionspädagogischen Zeitschriften im deutschsprachigen Raum. Sie bietet Themenhefte zu allen Bereichen des Religionsunterrichts und relevanten Arbeitsfeldern der Religionspädagogik. Alle Heftthemen sind auf konkrete Unterrichtsthemen aus allen Lehr- bzw. Bildungsplänen der verschiedenen Bundesländer bezogen.

Brücke zwischen Wissenschaft und schulischem Religionsunterricht

Der entwurf verbindet Theorie und Praxis, indem er sich gleichermaßen einer reflektierten Praxis und eine praxisorientierten Theorie verpflichtet fühlt. Die Inhalte der Zeitschrift schlagen eine Brücke zwischen der wissenschaftlichen Theologie und Religionspädagogik an den Universitäten einerseits und dem konkreten Religionsunterricht aller Schularten andererseits.

Das Themenheft

Jedes Heft ist dreigeteilt. Der erste Teil beleuchtet das jeweilige Thema aus drei Perspektiven (theologisch, psychologisch, religionspädagogisch...) durch renommierte Wissenschaftler, die in kurzer Form wesentliche Grundlagen des Themas darstellen und auf diese Weise ein „wissenschaftliches update“ für Religionslehrinnen und -lehrer anbieten.

Der große zweite Teil „ideen“ bietet für alle Schularten erprobte Unterrichtsentwürfe zum jeweiligen Thema an. Dieser Teil ist der umfangreichste und das Herzstück vom entwurf; er möchte allen Lehrern brauchbares und direkt im Unterricht einsetzbares Material an die Hand geben.

Der kleine dritte Teil „forum" versammelt alles, was zum Thema des Heftes relevant ist: Hinweise auf AV-Medien, CDs, Literatur zum Thema usw.

Das Material

Neben den Kopiervorlagen im Heft  finden Sie zusätzlich eingelegt: Folien, Plakate, Arbeitshefte, CDs etc. - sie alle sind direkt im Unterricht einsetzbar.

Redaktionskreis

Der entwurf ist eine ökumenisch orientierte Zeitschrift. Evangelische und Katholische Kolleginnen und Kollegen arbeiten zusammen und entwickeln die Hefte gemeinsam. Mitglieder des Redaktionskreises sind Religionslehrer der verschiedenen Schularten, Seminar-Fachleiter und Fachberater, Schuldekane, Pfarrer, Direktoren religionspädgogischer Institute sowie Professoren pädagogischer Hochschulen und Universitäten. 

Kontakt zur Redaktion

E-Mail schreiben

Fachnewsletter Religion
Jetzt Newsletter bestellen.

  • Fertige Unterrichtseinheiten
  • Methoden für die Praxis
  • Didaktisches Hintergrundwissen
  • Kostenlos - jederzeit kündbar

Eine junge Studentin sitzt am Tisch und arbeitet mit ihrem Laptop.
StartupStockPhotos/Pixabay CCO Creative Commons

entwurf - Ihre digitale Zeitschrift

Sie fragen sich, wo Sie sich einloggen können?

Alle Zeichen deuten darauf hin:
Du bist bereits Abonnent:in oder willst es werden?