Krise am Bau Insolvenzanfechtungsrisiken: Wie Betriebe mit klammen Auftraggebern und Baupartnern umgehen sollten

Die Situation auf dem Bau zeigt sich 2024 angespannt, das Auftragsangebot wird knapper. Eine Unternehmerin erklärt, wie sie sich jetzt wappnet und eine Insolvenz-Expertin sagt, worauf Handwerker achten, wenn Partnerunternehmer mit Zahlungen in den Rückstand geraten. › mehr
- Anzeige -

Kolumne "Professioneller Bauablauf" von Andreas Scheibe, 37. Folge VOB: Wie Projektleiter mit einer Checkliste und zwei Telefonen auf der Baustelle alles im Griff behalten

Es ist von enormer Wichtigkeit auch aus der Ferne zu kontrollieren, was auf der Baustelle etliche – ja manchmal sogar hunderte – Kilometer weit entfernt passiert. Es ist die entscheidende Schnittstelle zwischen Büro und Baustellentrupp. Läuft diese Schnittstelle sauber, also ohne Informationsverlust, ist das Projekt gesichert. Dann können Entscheidungen getroffen, Zeiten eingehalten, Vereinbarungen erfüllt und schließlich der Werkerfolg eingefahren werden. Gute Nachricht: Das ist laut Andreas Scheibe super simpel zu erreichen! Welches einfache Mittel er empfiehlt, lesen Sie in dieser Folge seiner Kolumne „Professioneller Bauablauf“. › mehr

book Themenseiten

Branchencheck Elektrohandwerk: Fachkräftemangel trübt Freude über Aufträge durch digitale Transformation und Energiewende

Jährlich steigende Umsätze und Beschäftigtenzahlen – die Elektro­branche scheint sich im Aufschwung zu befinden. Viele positive Entwicklungen in der Branche sind zu erkennen und Themen wie die Digitalisierung stehen weiter ganz oben auf dem Programm. Im Detail steht dem Elektrohandwerk aber auch die ein oder andere Herausforderung wie der Fachkräftemangel ins Haus. › mehr

Gründen für Frauen, 4. Folge Pomodoro-Technik: So hilft die 25:5-Regel bei der Gründung auf die Sprünge

Effizientes Arbeiten hat nichts mit viel Zeit zu tun, findet Kolumnistin Maren Jopen. Für die Unternehmerin, die Frauen beim Weg in ihre Selbstständigkeit unterstützt, hat sich die 25:5-Regel etabliert: 25 Minuten arbeiten, fünf Minuten Pause. Diese Zeitplanung mit Pomodoro-Technik ermöglicht, sich aufs Wesentliche zu konzentrieren – und schafft damit eine wichtige Basis für den Erfolg als Gründerin im Handwerk. › mehr
- Anzeige -

Gastkommentar von Uwe Engelhardt Produktivität: Die gute Auftragslage hat blind gemacht – der Gewinnfaktor Zeit wird dramatisch unterschätzt!

Ein Weckruf ist dringend nötig. Besonders, wenn wir unter der Last voller Auftragsbücher aus den Augen verlieren, was wirklich zählt: Die effiziente Nutzung von Zeit und Produktivität. Denn diese sind genauso bedeutsam wie handwerkliches Geschick und die Zufriedenheit von Kunden und Mitarbeitern. Wie Handwerksbetriebe zielgerichteter arbeiten und Zeitverluste reduzieren. › mehr

Interview Pascal Brochier über Predictive Maintenance: "Wir können exakt planen, da uns KI Probleme voraussagen wird"

Pascal Brochier, Gesellschafter der Brochier Holding, geht ganz neue Wege. So will der Leiter Digitalisierung die Künstliche Intelligenz (KI) dafür einsetzen, dass sich Gebäude künftig selbst betreiben können. Die Vorbereitungen für diesen Predictive-Maintenance-Ansatz laufen bei den Experten für Gebäude- und Anlagentechnik auf Hochtouren, wie der Ortsbesuch in Nürnberg zeigt. › mehr
- IT